Datenschutz

1. All­ge­mei­ne In­for­ma­tio­nen

1.1 Ein­lei­tung

Wir freu­en uns über Ihren Be­such auf un­se­rer In­ter­net­sei­te und dem In­ter­es­se an der kirch­li­chen Ar­beit. Gemäß § 13 Abs. 1 Te­le­me­di­en­ge­setz (TMG) in Ver­bin­dung mit dem Da­ten­schutz­ge­setz der Evan­ge­li­schen Kir­che in Deutsch­land (DSG-EKD) in­for­mie­ren wir Sie über die Art, den Um­fang und den Zweck der auf un­se­rer In­ter­net­sei­te er­ho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle An­ga­ben zu einer be­stimm­ten oder durch diese Daten be­stimm­ba­ren na­tür­li­chen Per­son, wie z. B. Name, An­schrift, E-Mail, Te­le­fon­num­mer.

Wir ver­wen­den ihre Daten aus­schließ­lich im Rah­men des Kir­chen­ge­set­zes über den Da­ten­schutz der Evan­ge­li­schen Kir­che in Deutsch­land (DSG-EKD), das die Vor­ga­ben der Da­ten­schutz­grund­ver­ord­nung der Eu­ro­päi­schen Union (DSGVO) im den Be­reich der evan­ge­li­schen Kir­chen um­setzt. Zur Ein­hal­tung die­ser Vor­schrif­ten haben wir um­fang­rei­che tech­ni­sche und or­ga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men ge­trof­fen, um die Si­cher­heit ihrer Daten zu ge­währ­leis­ten.

 

1.2 Gesamtver­ant­wort­li­che kirch­li­che Stel­le

Ev. Diakonieverband in Ostfriesland
Vorsitzende: Frau Superintendentin Christa Olearius
Hoheellernweg 3, 26789 Leer
E-Mail: diakonieverband.ostfriesland@evlka.de
Tel.: +49 491-91963-33 (i.A. Hommers)

 

1.3 Ört­li­cher Da­ten­schutz­be­auf­trag­ter

Soll­ten Sie zu den in un­se­rer Da­ten­schutz­er­klä­rung dar­ge­stell­ten Maß­nah­men noch Fra­gen haben, so kön­nen Sie sich an un­se­ren ört­li­chen Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten wen­den. Die Kon­takt­da­ten des ört­li­chen Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten fin­den Sie unter Im­pres­sum.

 

2. Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten beim Be­such un­se­rer In­ter­net­sei­te

Grund­sätz­lich kön­nen Sie un­se­re Sei­ten nut­zen, ohne uns mit­zu­tei­len, wer Sie sind. Aus tech­ni­schen Grün­den und aus Grün­den der Da­ten­si­cher­heit, sowie zur Op­ti­mie­rung un­se­rer On­line-An­ge­bo­te, ver­ar­bei­ten wir je­doch Ihre IP-Adres­se, den Namen Ihres In­ter­net-Pro­vi­ders, die In­ter­net­sei­te von der Sie uns be­su­chen, den ge­nutz­ten Brow­ser­typ, das ver­wen­de­te Be­triebs­sys­tem und die Sei­ten die Sie bei uns aus­wäh­len, sowie das Datum und die Uhr­zeit Ihres Zu­griffs. Wir nut­zen diese In­for­ma­tio­nen aus­schließ­lich für sys­tem­re­le­van­te und sta­tis­ti­sche Zwe­cke, die grund­sätz­lich in an­ony­mi­sier­ter Form er­fol­gen, so dass Rück­schlüs­se auf Ihre Per­son nicht mög­lich sind. Für die Nut­zung ein­zel­ner An­ge­bo­te (z. B. Coo­kies) kön­nen sich hier­von Ab­wei­chun­gen er­ge­ben, die wei­ter un­tern ge­son­dert er­läu­tert wer­den. In die­sem Zu­sam­men­hang wei­sen wir ins­be­son­de­re dar­auf hin, dass die Da­ten­über­tra­gung im In­ter­net immer auch Si­cher­heits­lü­cken auf­weist, so dass ein lü­cken­lo­ser Schutz vor Zu­grif­fe Drit­ter nicht mög­lich ist.

 

3. Ver­wen­dung von Coo­kies und Tracking

3.1 Coo­kies

Wir ver­wen­den auf un­se­ren Sei­ten so­ge­nann­te Coo­kies. Das sind klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ihrem End­ge­rät ge­spei­chert wer­den und uns eine Ana­ly­se der Nut­zung un­se­rer Sei­ten er­mög­li­chen. Die durch die Coo­kies er­zeug­ten In­for­ma­tio­nen ver­wen­den wir, um un­se­re Sei­ten für Sie als Nut­zer at­trak­ti­ver zu ge­stal­ten und um be­stimm­te Funk­tio­nen un­se­rer Sei­ten zu ge­währ­leis­ten. Ei­ni­ge von uns ver­wen­de­te Coo­kies wer­den di­rekt nach Ihrem Be­such un­se­rer Sei­ten wie­der ge­löscht (sog. Ses­si­on-Coo­kies). An­de­re er­mög­li­chen es uns, Sie bei spä­te­ren Be­su­chen auf un­se­ren Sei­ten wie­der­zu­er­ken­nen (sog. Per­sis­ten­te Coo­kies). Sie kön­nen die In­stal­la­ti­on von Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung im Brow­ser ver­hin­dern, oder sich durch die Brow­ser-Soft­ware vor dem Set­zen eines Coo­kie in­for­mie­ren las­sen. Bei Letz­te­rem kön­nen Sie in­di­vi­du­ell ent­schei­den, ob ein Coo­kie ge­setzt wer­den darf oder nicht. Wir wei­sen je­doch dar­auf hin, wenn Sie das Set­zen von Coo­kies ge­ne­rell nicht ak­zep­tie­ren, kann die Funk­tio­na­li­tät un­se­rer Sei­ten ein­ge­schränkt sein.

 

3.2 Ein­satz von Goog­le-Ana­ly­tics mit An­ony­mi­sie­rungs­funk­ti­on

Auf un­se­ren Sei­ten set­zen wir Goog­le-Ana­ly­tics ein. Goog­le-Ana­ly­tics ist ein Webana­ly­se­dienst der Firma Goog­le LLC, 1600 Am­phi­thea­t­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043 USA. Goog­le-Ana­ly­tics ver­wen­det eben­falls Coo­kies, die auf Ihrem Com­pu­ter ge­spei­chert wer­den, um eine Ana­ly­se der Be­nut­zung un­se­rer Sei­ten durch­zu­füh­ren. Die durch die Coo­kies er­zeug­ten In­for­ma­tio­nen, z. B. IP-Adres­se, Datum, Zeit, Ort und Häu­fig­keit Ihres Be­suchs auf un­se­ren Sei­ten, wer­den in der Regel an Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort ge­spei­chert. Er­folgt der Zu­griff auf un­se­ren Sei­ten in­ner­halb der Mit­glieds­staa­ten der Eu­ro­päi­schen Union, oder an­de­ren Ver­trags­staa­ten des Ab­kom­mens über den Eu­ro­päi­schen Wirt­schafts­raum, so kürzt Goog­le Ihre IP-Adres­se vor einer Über­tra­gung auf Ser­ver in den USA (An­ony­mi­sie­rungs­funk­ti­on). Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die volle IP-Adres­se an Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort ge­kürzt. Goog­le ver­wen­det die über Coo­kies ge­won­ne­nen In­for­ma­tio­nen, um die Nut­zung un­se­rer Sei­ten aus­zu­wer­ten, um Be­rich­te über Ak­ti­vi­tä­ten auf un­se­ren Sei­ten für uns zu­sam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Nut­zung un­se­rer Sei­ten ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen für uns zu er­brin­gen. Goog­le wird die ge­won­ne­nen In­for­ma­tio­nen evtl. an Drit­te über­tra­gen, so­weit dies ge­setz­lich vor­ge­schrie­ben ist, oder Drit­te die Daten im Auf­trag von Goog­le ver­ar­bei­ten. Die durch Goog­le Ana­ly­tics er­mit­tel­te IP-Adres­se wird nach An­ga­ben von Goog­le nicht mit an­de­ren Daten von Goog­le zu­sam­men­ge­führt. Sie kön­nen die In­stal­la­ti­on von Goog­le-Coo­kies durch ent­spre­chen­de Ein­stel­lun­gen im Brow­ser ver­hin­dern, oder sich durch die Brow­ser-Soft­ware vor dem Set­zen eines Coo­kie in­for­mie­ren las­sen. Bei Letz­te­rem kön­nen Sie in­di­vi­du­ell ent­schei­den, ob ein Coo­kie ge­setzt wer­den darf oder nicht. Wir wei­sen je­doch dar­auf hin, wenn Sie das Set­zen von Coo­kies ge­ne­rell nicht ak­zep­tie­ren, kann die Funk­tio­na­li­tät un­se­rer Sei­ten ein­ge­schränkt sein. Dar­über hin­aus haben Sie die Mög­lich­keit die Er­fas­sung Ihrer Sei­ten-Nut­zung (inkl. Ihrer IP-Adres­se) durch Goog­le, sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le, zu ver­hin­dern, indem sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­ba­re Brow­ser-Plu­gin her­un­ter­la­den und in­stal­lie­ren: https://​tools.​google.​com/​dlpage/​gaoptout?​hl=de

Die Nut­zung die­ser De­ak­ti­vie­rungs­funk­ti­on ver­hin­dert aber nicht, dass In­for­ma­tio­nen an uns oder an an­de­re von uns ge­ge­be­nen­falls ein­ge­setz­te Ana­ly­se-Soft­ware über­mit­telt wird.

 

3.3 Ein­satz von Goog­le-Maps

Auf un­se­ren Sei­ten ver­wen­den wir Goog­le-Maps, um geo­gra­phi­sche In­for­ma­tio­nen di­rekt auf un­se­ren Sei­ten vi­su­ell dar­zu­stel­len. Goog­le-Maps ist ein Dienst der Firma Goog­le LLC, 1600 Am­phi­thea­t­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043 USA. Wenn Sie Goog­le-Maps auf un­se­ren Sei­ten auf­ru­fen, wird von Goog­le ein Coo­kie auf Ihrem End­ge­rät ge­setzt, um die Nut­zung der Maps-Funk­tio­nen auf un­se­ren Sei­ten aus­zu­wer­ten. Wenn Sie die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten durch Goog­le-Maps nicht möch­ten, so haben Sie die Mög­lich­keit die In­stal­la­ti­on die­ser Coo­kies durch ent­spre­chen­de Ein­stel­lun­gen im Brow­ser zu ver­hin­dern, oder sich durch die Brow­ser-Soft­ware vor dem Set­zen eines Coo­kie in­for­mie­ren zu las­sen. Bei Letz­te­rem kön­nen Sie in­di­vi­du­ell ent­schei­den, ob ein Coo­kie ge­setzt wer­den darf oder nicht. Wir wei­sen je­doch dar­auf hin, wenn Sie das Set­zen von Coo­kies ge­ne­rell nicht ak­zep­tie­ren, kann die Funk­tio­na­li­tät un­se­rer Sei­ten ein­ge­schränkt sein. Die Nut­zung von Goog­le-Maps er­folgt ent­spre­chend den Goog­le-Nut­zungs­be­din­gun­gen, die Sie über fol­gen­den Link ein­se­hen kön­nen: http://​www.​google.​de/​intl/​de/​policies/​terms/​region...

Die zu­sätz­li­chen Nut­zungs­be­din­gun­gen für Goog­le-Maps er­rei­chen Sie über fol­gen­dem Link: https://​www.​google.​com/​intl/​de_​de/​help/​terms_​maps.... 

 

3.4 Ein­satz von re­CAPT­CHA

Auf un­se­ren Sei­ten ver­wen­den wir re­CAPT­CHA. Re­CAPT­CHA ist ein Dienst der Firma Goog­le LLC, 1600 Am­phi­thea­t­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043 USA. Mit re­CAPT­CHA schüt­zen wir un­se­re Da­ten­ein­ga­be­for­mu­la­re, indem wir mit die­sem Dienst fest­stel­len kön­nen, ob die Da­ten­ein­ga­be mensch­li­chen Ur­sprungs ist, oder miss­bräuch­lich durch au­to­ma­ti­sier­te ma­schi­nel­le Ver­ar­bei­tung er­folgt. Un­se­res Wis­sens wer­den bei der Über­prü­fung durch re­CAPT­CHA neben Ihrer IP-Adres­se, In­for­ma­tio­nen über das Be­triebs­sys­tem, den Brow­ser­typ, die Ver­weil­dau­er, das Ein­ga­be­ver­hal­ten des Nut­zers inkl. aller Maus­be­we­gun­gen an Goog­le über­tra­gen. Goog­le ver­wen­det diese In­for­ma­tio­nen zur Op­ti­mie­rung sei­ner Pro­duk­te. Nach An­ga­ben von Goog­le wird die durch re­CAPT­CHA über­mit­tel­te IP-Adres­se nicht ge­ne­rell mit an­de­ren Daten von Goog­le zu­sam­men­ge­führt. Das ge­schieht aber, wenn Sie sind zu die­sem Zeit­punkt bei Ihrem Goog­le-Kon­to an­ge­mel­det haben. Wenn Sie diese Da­ten­über­mitt­lung an Goog­le nicht möch­ten, müs­sen Sie sich bei Ihrem Goog­le-Kon­to ab­mel­den, bevor Sie un­se­re Seite be­su­chen. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu den Da­ten­schutz­richt­li­ni­en von Goog­le fin­den Sie unter: http://​www.​google.​de/​intl/​de/​privacy oder https://​www.​google.​com/​intl/​de/​policies/​privacy

 

3.5 Ein­satz von Face­book-Kom­po­nen­ten

Auf un­se­ren Sei­ten set­zen wir So­ci­al Media Plug­ins von Face­book ein, um un­se­re Sei­ten per­sön­li­cher zu ge­stal­ten. Diese Plug­ins sind Kom­po­nen­ten der Firma Face­book Inc., 1601 S. Ca­li­for­nia Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Wenn Sie un­se­re Sei­ten auf­ru­fen, die ein Face­book-Plu­gin ent­hal­ten, wird eine di­rek­te Ver­bin­dung zwi­schen Ihrem Brow­ser und Ser­vern von Face­book her­ge­stellt. Durch die­sen Ver­bin­dungs­auf­bau er­fährt Face­book davon, wel­che Seite bzw. Un­ter­sei­te durch Ihren Brow­ser ge­ra­de bei uns auf­ge­ru­fen wird, auch wenn Sie kein Face­book-Kon­to be­sit­zen. Wenn Sie wäh­rend des Auf­rufs un­se­rer Sei­ten bei Ihrem Face­book-Kon­to an­ge­mel­det sind, ord­net Face­book diese In­for­ma­tio­nen Ihrem per­sön­li­chen Konto bei Face­book zu. Das gilt ins­be­son­de­re auch dafür, wenn Sie z. B. den Ge­fällt-mir-But­ton an­kli­cken und einen Kom­men­tar dazu schrei­ben. Diese In­for­ma­tio­nen wer­den an Face­book über­ta­gen und zu Ihrem per­sön­li­chen Be­nut­zer­kon­to bei Face­book ge­spei­chert. Sie wer­den zudem auf Face­book ver­öf­fent­licht und Ihren Face­book-Freun­den an­ge­zeigt. Face­book ver­wen­det diese In­for­ma­tio­nen zu Wer­be­zwe­cken, Markt­for­schung und be­darfs­ge­rech­te Ge­stal­tung der Face­book-Sei­ten. Hier­zu er­stellt Face­book Nut­zungs-, In­ter­es­sen- und Be­zie­hungs­pro­fi­le, um z. B. die Nut­zung un­se­rer Sei­ten be­züg­lich ein­ge­blen­de­ter Wer­be­an­zei­gen aus­zu­wer­ten, an­de­ren Face­book-Nut­zern über Ihre Ak­ti­vi­tä­ten zu in­for­mie­ren und um wei­te­re mit der Nut­zung von Face­book ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen zu er­brin­gen. Wenn Sie diese Da­ten­über­mitt­lung an Face­book nicht möch­ten, müs­sen Sie sich bei Face­book ab­mel­den, bevor Sie un­se­re Sei­ten auf­ru­fen. Wei­te­re Da­ten­schutz­hin­wei­se von Face­book fin­den Sie unter fol­gen­dem Link: https://​de-​de.​facebook.​com/​about/​privacy und In­for­ma­tio­nen zu Face­book-Plug­ins fin­den Sie unter: https://​developers.​facebook.​com/​docs/​plugins

 

3.6 Ein­satz von Twit­ter

Auf un­se­ren Sei­ten ver­wen­den wir So­ci­al Media Plug­ins des Kurz­nach­rich­ten­diens­tes Twit­ter. Twit­ter ist ein Dienst der Twit­ter Inc., 795 Fol­som St., Suite 600, San Fran­cis­co, CA 94107, USA. Wenn Sie un­se­re Sei­ten auf­ru­fen, die ein sol­ches Plu­gin von Twit­ter ent­hal­ten, wird eine di­rek­te Ver­bin­dung zwi­schen Ihrem Brow­ser und Twit­ter-Ser­vern her­ge­stellt. Durch diese Ver­bin­dungs­auf­nah­me zu Twit­ter, wird Twit­ter dar­über in­for­miert, dass Sie mit Ihrer IP-Adres­se un­se­re Sei­ten auf­ge­ru­fen haben. Wenn Sie den Tweet-But­ton von Twit­ter auf un­se­ren Sei­ten an­kli­cken, wäh­rend Sie bei Ihrem Twit­ter-Kon­to an­ge­mel­det sind, kön­nen Sie die In­hal­te un­se­rer Sei­ten auf Ihrem Twit­ter-Pro­fil ver­lin­ken. Da­durch ord­net Twit­ter den Be­such auf un­se­ren Sei­ten Ihrem Konto bei Twit­ter zu. Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir weder Ein­fluss noch Kennt­nis davon haben, wel­che Daten an Twit­ter über­mit­telt wer­den und wie deren Nut­zung durch Twit­ter er­folgt. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von Twit­ter unter: http://​twitter.​com/​privacy. Ihre Da­ten­schutz­ein­stel­lun­gen kön­nen Sie in den Kon­to-Ein­stel­lun­gen unter http://​twitter.​com/​account/​settings än­dern.

 

3.7 Ein­satz von YouTube-Kom­po­nen­ten

Auf un­se­ren Sei­ten set­zen wir Vi­deo-Kom­po­nen­ten der Firma YouTube, LLC 901 Cher­ry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA ein. YouTube ist ein Un­ter­neh­men der Goog­le LLC, Am­phi­thea­t­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA. Wir nut­zen YouTube mit der Op­ti­on -er­wei­ter­ter Da­ten­schutz­mo­dus-. Wenn Sie un­se­re Sei­ten auf­ru­fen, die ein ein­ge­bet­te­tes You­To­be-Vi­deo ent­hal­ten, wird eine Ver­bin­dung zu YouTube-Ser­vern her­ge­stellt und der In­halt des Vi­de­os in Ihrem Brow­ser auf un­se­ren Sei­ten dar­ge­stellt. Das YouTube-Plu­gin über­mit­telt im -er­wei­ter­ten Da­ten­schutz­mo­dus- nur die Be­zeich­nung der Seite an YouTube Ser­ver die Sie be­su­chen, wenn Sie das Video an­schau­en. Haben Sie sich an Ihrem YouTube-Kon­to an­ge­mel­det, wer­den diese In­for­ma­tio­nen Ihrem Konto bei YouTube zu­ge­ord­net. Wenn Sie das nicht möch­ten, müs­sen Sie sich vor dem Be­such un­se­rer Sei­ten von Ihrem YouTube-Kon­to ab­mel­den. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Da­ten­schutz von YouTube fin­den Sie unter fol­gen­dem Link: https://​www.​google.​de/​intl/​de/​policies/​privacy/

 

3.8 Ein­satz von Vimeo-Kom­po­nen­ten

Auf un­se­ren Sei­ten kom­men Vi­deo-Kom­po­nen­ten der Firma Vimeo zum Ein­satz. Vimeo ist ein Dienst der Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Wenn Sie un­se­re Sei­ten auf­ru­fen, die ein ein­ge­bet­te­tes Vimeo-Vi­deo ent­hal­ten, wird eine Ver­bin­dung zu Vimeo-Ser­vern her­ge­stellt und der In­halt des Vi­de­os in Ihrem Brow­ser auf un­se­ren Sei­ten dar­ge­stellt. Das Vimeo-Plu­gin über­mit­telt dabei an Vimeo-Ser­ver die Be­zeich­nung der Seite die Sie be­su­chen, wenn Sie das Video an­schau­en. Haben Sie sich an Ihrem Vimeo-Kon­to an­ge­mel­det, wer­den diese In­for­ma­tio­nen Ihrem Konto bei Vimeo zu­ge­ord­net. Wenn Sie das nicht möch­ten, müs­sen Sie sich vor dem Be­such un­se­rer Seite von Ihrem Vimeo-Kon­to ab­mel­den. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Da­ten­schutz von Vimeo fin­den Sie unter fol­gen­dem Link, ins­be­son­de­re zur Er­he­bung und Nut­zung der Daten durch Vimeo: https://​vimeo.​com/​privacy

 

3.9 Ein­satz von So­ci­al Media Schalt­flä­chen mit Shariff

Auf un­se­ren Sei­ten ver­wen­den wir Shariff-Schalt­flä­chen. Shariff wurde von Spe­zia­lis­ten der Com­pu­ter­zeit­schrift c't ent­wi­ckelt, um mehr Pri­vat­sphä­re im In­ter­net zu er­mög­li­chen. Die Shariff-Schalt­flä­chen er­set­zen dabei die üb­li­chen Sha­re-But­tons der so­zia­len Netz­wer­ke und schüt­zen da­durch die Nut­zer. Wenn Sie un­se­re Sei­ten auf­ru­fen, die Shariff-Schalt­flä­chen ent­hal­ten, fin­det nicht so­fort eine Ver­bin­dungs­auf­nah­me zu Ser­vern der so­zia­len Netz­wer­ke statt. Erst durch einen Klick auf die ent­spre­chen­de Schalt­flä­che des so­zia­len Netz­werks wird eine Ver­bin­dung zum je­wei­li­gen so­zia­len Netz­werk her­ge­stellt und erst dann wer­den Ihre Daten an das so­zia­le Netz­werk über­tra­gen. Auf un­se­ren Sei­ten bin­den die so­zia­len Netz­wer­ke Face­book und Twit­ter mit Shariff ein. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen über das das c't-Pro­jekt „Shariff“ fin­den Sie unter http://​www.​heise.​de/​ct/​artikel/​Shariff-​Social-​Medi...

 

3.10 Ein­satz von Ins­ta­gram

Auf un­se­ren Sei­ten ver­wen­den wir Ins­ta­gram. Ins­ta­gram ist ein Dienst der Ins­ta­gram LLC., 1601 Wil­low Road, Menlo Park, CA 94025, USA. Wenn Sie Sei­ten un­se­res Webauf­tritts auf­ru­fen, die ein sol­ches Plu­gin ent­hal­ten (z. B. Ins­ta­gram-Ka­me­ra Logo), stellt Ihr Brow­ser eine di­rek­te Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Ins­ta­gram her. Durch das ein­ge­bun­de­ne Ins­ta­gram-Plu­gin er­fährt Ins­ta­gram, dass Sie un­se­re Sei­ten auf­ge­ru­fen haben. Sind Sie bei Ihrem Ins­ta­gram-Kon­to an­ge­mel­det, ord­net Ins­ta­gram den Be­such auf un­se­ren Sei­ten Ihrem Ins­ta­gram-Kon­to zu und spei­chert diese Daten auf Ins­ta­gram-Ser­vern in den USA ab. Wenn Sie nicht möch­ten, dass Ins­ta­gram den Be­such auf un­se­ren Sei­ten Ihrem Ins­ta­gram-Kon­to zu­ord­net, müs­sen Sie sich vor dem Be­such un­se­rer Sei­ten bei Ins­ta­gram ab­mel­den. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von Ins­ta­gram unter dem Link: https://​help.​instagram.​com/​155​8337​0790​0388

 

4. Frei­wil­li­ge Be­reit­stel­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

4.1 Kon­takt­mög­lich­kei­ten

Un­se­re Sei­ten bie­ten Ihnen die Mög­lich­keit di­rekt per E-Mail und / oder über ein Kon­takt­for­mu­lar mit uns in Ver­bin­dung zu tre­ten. Stel­len Sie uns Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zweck der Kon­takt­auf­nah­me zur Ver­fü­gung, ver­ar­bei­ten wir Ihre Daten aus­schließ­lich für die Kor­re­spon­denz mit Ihnen. Eine Wei­ter­ga­be an Drit­te er­folgt nicht.

 

4.2 News­let­ter

Auf un­se­ren Sei­ten kön­nen Sie einen von uns be­reit­ge­stell­ten News­let­ter abon­nie­ren. Mit dem News­let­ter er­hal­ten Sie re­gel­mä­ßig In­for­ma­tio­nen über ak­tu­el­le christ­li­che und ge­sell­schaft­li­che The­men und be­son­de­re Hin­wei­se auf kirch­li­che Se­mi­na­re und Ver­an­stal­tun­gen. Wenn Sie das möch­ten, fül­len Sie das zu­ge­hö­ri­ge An­mel­de­for­mu­lar aus und kli­cken auf News­let­ter jetzt abon­nie­ren. Sie er­hal­ten dann eine E-Mail von uns an die von Ihnen an­ge­ge­be­ne E-Mail-Adres­se. Um die Re­gis­trie­rung für den News­let­ter ab­zu­schlie­ßen, kli­cken Sie in der E-Mail auf den Link An­mel­dung be­stä­ti­gen. Mit der da­durch er­folg­ten Re­gis­trie­rung spei­chern wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (An­re­de, Name, E-Mail, IP-Adres­se, sowie das Datum und die Uhr­zeit Ihrer An­mel­dung) und sen­den Ihnen bis zu einer Ab­mel­dung un­se­ren News­let­ter zu. Die im Rah­men der News­let­ter-An­mel­dung ver­ar­bei­te­ten Daten ver­wen­den wir aus­schließ­lich um Ihnen un­se­ren News­let­ter zu­zu­sen­den. Eine Wei­ter­ga­be Ihrer Daten an Drit­te er­folgt nicht. Un­se­ren News­let­ter kön­nen Sie je­der­zeit kün­di­gen. Dazu schrei­ben Sie uns ein­fach eine E-Mail, oder be­ach­ten die Ab­mel­de­hin­wei­se am Ende eines jeden News­let­ters. Kon­takt­da­ten, an die Sie sich wen­den kön­nen, fin­den Sie im Im­pres­sum.

 

4.3 Be­wer­bun­gen auf Stel­len­an­zei­gen

So­weit wir of­fe­ne Stel­len haben, ver­öf­fent­li­chen wir auf un­se­ren Sei­ten Stel­len­an­zei­gen. Auf die Stel­len­an­zei­gen kön­nen Sie sich mit den sonst auch üb­li­chen Un­ter­la­gen be­wer­ben. Be­wer­ben Sie sich bei uns, spei­chern wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in un­se­rer In­ter­es­sen­ten-Da­ten­bank. Er­folgt auf Ihre Be­wer­bung hin eine An­stel­lung, über­neh­men wir Ihre im Rah­men der Be­wer­bung an­ge­ge­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in die Per­so­nal­ak­te. Die Wei­ter­ver­ar­bei­tung Ihrer Be­wer­ber­da­ten er­folgt dann, im sonst auch üb­li­chen Rah­men recht­li­cher Vor­schrif­ten bei einem An­stel­lungs­ver­hält­nis. Er­folgt keine An­stel­lung bei uns, so lö­schen wir Ihre Be­wer­bungs­da­ten unter Be­rück­sich­ti­gung des All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­set­zes spä­tes­tens sechs Mo­na­te nach Mit­tei­lung einer Ab­leh­nung aus un­se­rer In­ter­es­sen­ten-Da­ten­bank. Es sei denn, Sie haben uns aus­drück­lich Ihre Ein­wil­li­gung für eine län­ge­re Spei­che­rung ge­ge­ben (z. B. für evtl. an­de­re frei­wer­den­de Stel­len).

 

5. Aus­kunft/Wi­der­ruf/Be­rich­ti­gung/Lö­schung

Sie kön­nen sich auf­grund des Kir­chen­ge­set­zes über den Da­ten­schutz der Evan­ge­li­schen Kir­che in Deutsch­land (DSG-EKD) bei Fra­gen zur Er­he­bung, Ver­ar­bei­tung oder Nut­zung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und deren Be­rich­ti­gung, Sper­rung, Lö­schung oder einem Wi­der­ruf einer er­teil­ten Ein­wil­li­gung un­ent­gelt­lich an uns wen­den. Wir wei­sen eben­falls dar­auf hin, dass Ihnen ein Recht auf Be­rich­ti­gung fal­scher Daten oder Lö­schung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu­steht, soll­te die­sem An­spruch keine ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflicht ent­ge­gen­ste­hen. Zur Aus­übung Ihrer Rech­te wen­den Sie sich bitte an die im Im­pres­sum unter „Re­dak­tio­nel­le Ver­ant­wor­tung“ an­ge­ge­be­nen E-Mail oder pos­ta­li­sche Adres­se.

 

6. Be­schwer­de­recht

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt, können Sie sich jederzeit an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde unter folgenden Kontaktdaten wenden:
Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland Dienststelle BfD EKD, Lange Laube 20, 30159 Hannover, E-Mail: info@datenschutz.ekd.de, Tel.: 0049 (0)511-768 12 80

 

Hinweis zur Barrierefreiheit

 

Die Ausspielung von Barrierefreiheitsverbesserungen durch Eye-Able® Access ist ein Angebot der Web Inclusion GmbH, um allen Menschen einen besseren Zugang zu Informationen im Internet zu gewährleisten. Die dafür notwendigen Dateien (JavaScript) werden dafür von einem externen Server geladen. Um Angriffe abzuwehren und unseren Service in nahezu Echtzeit zu Verfügung zu stellen, nutzt Eye-Able® das Content Delivery Network (CDN) von BunnyWay d.o.o. (Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slovenia). Der Einsatz erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Alle übermittelnden Daten und Server verbleiben zu jedem Zeitpunkt in der EU, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung nach DSGVO zu ermöglichen. Die Web Inclusion GmbH erfasst oder analysiert dabei zu keinem Zeitpunkt personenbezogenes Nutzerverhalten oder andere personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adressen werden in Logs entfernt). Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, hat die Web Inclusion GmbH Verträge über eine Auftragsverarbeitung mit unseren Hostern abgeschlossen.